19.168 Euro sind seit Sommer 2011 an Spenden fรผr die Orgelrenovierung eingegangen. Doch fรผr was genau werden sie nun ausgegeben? Was passiert mit der Orgel bei so einer โRenovierungโ?
Die Treiser Orgel stand ursprรผnglich auf einer Empore im Altarraum. 1928 wurde sie dann komplett entkernt und auf der hinteren Empore neu aufgebaut. Das Originalgehรคuse blieb als einziges erhalten. Im Jahr 1970 nahm man dann einige Verรคnderungen vor und รผberholte die Orgel. Bis heute ist sie in diesem Zustand geblieben und wird einmal jรคhrlich gewartet und gestimmt.
Warum muss die Orgel gereinigt werden? Eine Orgel ist nach oben offen, da sie Luftzirkulation benรถtigt. Auch die Pfeifen sind aus dem gleichen Grund nach oben nicht verschlossen. Und so sammelt sich in allen Ritzen der Orgel und in den Pfeifenkรถrpern รผber die Jahre Staub und Dreck, die den Klang und die Funktionstรผchtigkeit des Instrumentes beeintrรคchtigen. Deshalb ist nach nunmehr 44 Jahren eine Grundreinigung der Orgel dringend notwendig.
Was passiert dabei? Die Orgelbaufirma Fรถrster & Nicolaus baut die Orgel komplett auseinander und reinigt alle 700 Pfeifen, die Klaviaturen fรผr Hรคnde und Fรผรe, die Pfeifenstรถcke, die Windladen zur Luftzufuhr sowie den kompletten Innenraum sorgfรคltig, รผberprรผft sie auf Mรคngel, dichtet sie neu ab und baut sie dann wieder zusammen. Verschiedene Materialien, wie Membrane und Bรคlgchen aus Leder, sind noch aus dem Jahre 1928 und mรผssen komplett erneuert werden. In diesen vier bis sechs Wochen wird die Orgelempore zur Werkstatt.
Schlieรlich birgt unsere Orgel noch einen Schatz, der wieder zum Erklingen gebracht werden soll: 1928 besaร die Orgel eine sogenannte Orgelwalze, die es ermรถglichte, wรคhrend des Spielens lauter und leiser zu werden. Das muss man sich wie folgt vorstellen: Im Fuรraum der Orgel ist ein โGaspedalโ, womit man beim Hochfahren die einzelnen Register hinzuschaltet โ der Klang wird also immer stรคrker. Beim Herunterfahren passiert genau das Gegenteil. In den 70er Jahren war diese Besonderheit aus der Mode gekommen und so hat man die Walze ausgebaut und sie im Innern der Orgel auf dem Boden liegend zurรผckgelassen. Die Walze ist noch intakt, muss also nur รผberholt und wieder eingebaut werden, um unserer Orgel eine Besonderheit zu verleihen, die in unserem Dekanat und darรผberhinaus in unserer Region einzigartig sein wird.
Ich freue mich schon darauf, die Orgel in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und danke allen, die uns die Reinigung und Renovierung mit einer Spende ermรถglicht haben.
Daniela Werner